top of page

geRecht Episode I

ASYLRECHT: PARAGRAPHEN UND WIRKLICHKEIT

geRecht im Raum_6_Tammo Walter-k.jpg

Mit “geRecht” Episode I und Episode II präsentieren wir eine sinnlich-analoge immersive Filminstallation im Theater. Vor dem Hintergrund der aktuell entfesselten Migrationsdebatte taucht diese Arbeit tief ein in die hoch komplexe und (noch) unabhängige Welt der Gerichte, wo die Auswirkungen neuer Asylgesetze sofort spürbar sind. 

 

geRecht Episode I - ASYLRECHT: PARAGRAPHEN UND WIRKLICHKEIT

ausgewählt als BERLIN SPEZIAL für das achtung berlin Filmfestival 2025

​

Vor dem Asylgericht gilt die Wahrheit, heißt es, doch ist die Wahrheit nur, was bewiesen werden kann. In Episode I muß eine berühmte Richterin (Corinna Harfouch) kurz vor dem Ruhestand verschiedene Versionen der Wahrheit erwägen, und den großen Spielraum ihres Gesetzes ausloten. Auf der Suche nach ihrem Sohn ist sie selbst auf die Menschen angewiesen, die daher kommen, wo er mutmaßlich verschwand - Afghanistan. Diese Vorgänge öffnen auch den Blick auf ihr jüngeres Selbst in der DDR, als sie in einer ähnlichen Situation dem Urteil Anderer in einer anderen Gesetzeslage ausgeliefert war, bevor sie selbst geflohen ist.
 

 

Zum Projekt

​

Mit „geRecht“ blicken suite42 in drei Episoden einer Serie mit den transnationalen Autor:innen - Mehdi Moradpour, Matin Soofipour Omam, Peca Stefan, der Dramaturgin Maria Milisavljević, der Regisseurin Lydia Ziemke und einem vierköpfigen Schauspieler:innensemble (Corinna Harfouch,  Anke Retzlaff, Roland Bonjour & Omar El-Saeidi) ins Herz der deutschen Gesellschaft - in ihr Justizsystem, dieser unabhängigen und unbedingt erhaltenswerten Instanz, und speziell auf das Asylrecht.

 

“Recht” und “gerecht” stehen sich förmlich nahe, aber in ihrer Bedeutung kann die Distanz groß sein. Das Asylrecht wird in Deutschland gemeinhin für gerecht gehalten - ist es das? Kann es das überhaupt sein? Und ist nicht endlich ein ehrlicherer Umgang mit dem Asylgesetz und unseren gesellschaftlichen Möglichkeiten geboten?

Mit „geRecht“ laden wir unser Publikum ins tak Theater Aufbau Kreuzberg ein, wo es mit den Akteur:innen der Gerichte auf sechs Leinwänden Auge in Auge befindet, und Teil eines Verwaltungsgerichtssaals einer Asylrechtskammer wird und so einen tiefen Einblick in die Arbeit der Justizexpert:innen bekommt.

 

Episode II hat am 17.4. Weltpremiere. Darin wird der Einfluß der Politik auf das Rechtssystem thematisiert und der Umgang mit dem Gesetz in Fällen von Terrorverdacht. Außerdem nehmen wir dort die Perspektive einer jungen Klägerin ein, die sagt, sie beruft sich nicht nur auf ihre festgeschriebenen Menschenrechte, sondern sie fordert sie schlicht ein - und entlarvt so tiefe Abgründe hinter dem deutschen Selbstverständnis, ein gerechtes und großzügiges Asylsystem zu haben. In ihrer Stärke erinnert sie unsere Richterin an ihre eigene Flucht aus der DDR erinnert. Der Fall bringt sie an die Grenzen ihrer Möglichkeiten, es kommt zu tiefgreifenden Auseinandersetzungen mit den anderen Richter:innen und der Gerichtspräsidentin. In Bautzen liegt ihre Jugendfreundin Hella im Sterben. Deren Tochter Svenja ist aktiv im rechtsradikalen Milieu.

08.04. DIENSTAG

18Uhr & 20:30Uhr​​​​​​​​​​​​

im Rahmen des ACHTUNG Berlin Filmfestival 2025

09.04. MITTWOCH

18Uhr & 20:30Uhr​​​​​​

10.04. DONNERSTAG

12Uhr​​​​​​

Eingang über den Prinzenhof Prinzenstraße 85F

bottom of page