top of page

FÊTE DE LA MORITZPLATZ
Das nachhaltige Kiezfest im Aufbau Haus

20250523_1216_Retro Yard Flee-Market_remix_01jvya7xc7eemsberq4mq4kkgc.png

21.JUNI 

SAMSTAG ​​​​​​

Zum Fête de la Moritzplatz, beteiligt sich auch das tak an dem bunten Programm rund ums Aufbau Haus:

GONG LA FÊTE - Rooftop Session. Soundbath auf der Dachterrasse 

WIR SIND OCH BERLINER -  Workshop zu Stadttieren 

GONG LA FÊTE - Rooftop Session

Starte dein Fête de la Musique mit der Gong Rooftop-Session und lass dich von den Schwingungen über die Dächer der Stadt tragen!

Das Gong Soundbath powered by Mona Glass ist ein intensives, körperliches Klangerlebnis, das entspannend, belebend und erdend wirkt.

WANN? 10:30Uhr, Dauer ca 50min

WO? Auf der Dachterrasse im Aufbau Haus. Aufgang Prinzenstraße 85D, 3.OG

​

Teilnahme auf Spendenbasis 

7 GESCHICHTEN ZUM AUFBAU HAUS

Kurzfilm von France-Elena Damian

Screenshot 7 Geschichten_edited.jpg

WANN? 13:00Uhr & 16:30Uhr

WO? Im tak Village. Im Oranienhof des Aufbau Haus. Eingang rechts vom Buchladen oder über Oranienstraße.

France-Elena Damian porträtiert in diesem Kurzfilm aus dem Jahr 2020 Mieter*innen des Aufbau Hauses. Klaus, Urberliner, konnte mit Hilfe seiner Eltern er seine erste Tischlerei eröffnen. Ala, aus dem irakischen Kurdistan, konnte mit 18 noch kein Wort Deutsch, jetzt träumt sie von einer zweiten Schneiderei. Der Aufbau Verlag fand im Aufbau Haus seine neue Heimat, auch wenn Christof, der Modulorgründer, das Ganze lieber Planet Modulor genannt hätte.
In dokumentarischen Interviews mit ansässigen Kreativen und Unternehmer*innen wird ein Schlaglicht geworfen auf das Spannungsfeld zwischen Kreativität und Verdrängung, Standortliebe und Gentrifizierung, Kiez und Kommerz am Moritzplatz. Wer sind die Menschen im Aufbau Haus, wovon träumen sie und wie schaffen sie es, zu bleiben?

​

Regie: France-Elena Damian

Kamera, Schnitt: Caram Kapp

Ton: Nils Lauterbach

Musik: Öz Kaveller, Quagmire

WIR SIND OCH BERLINER!
- ÜBER TIERE DER STADT UND IHRE WELT

Workshop vom tak Theater Aufbau Kreuzberg

animal-2369628_1920_edited.jpg

WANN? 14Uhr, Dauer ca 120min

WO? Im tak Village. Im Oranienhof des Aufbau Haus. Eingang rechts vom Buchladen oder über Oranienstraße.

​​

Workshop Leitung: Anna Koch und Stefanie Aehnelt.

Welche Tiere leben eigentlich am Moritzplatz? Und welche nicht - und warum? In diesem Workshop wollen wir spielerisch die Perspektive von Tieren einnehmen und eine Vision von einer Umgebung entwerfen, die nicht nur für Menschen da ist. 

Berlin ist auch die Hauptstadt der Wildtiere, ganze 133 Vogelarten und 59 Säugetierarten leben mit uns hier. Ganz oben Wildschwein, Fuchs, Marder, Kaninchen und Waschbären. Die zuständige Senatsverwaltung schreibt auf ihrer Homepage: 

„Durch die fortschreitende Besiedelung haben wir Menschen den Tieren vielfach ihren ursprünglichen Lebensraum genommen, nicht umgekehrt. Da die Tiere die Scheu vor uns Menschen verloren haben und zunehmend in unserem Stadtgebiet heimisch geworden sind, müssen wir lernen, mit ihnen umzugehen.“

Diese Tiere leben mit uns in Koexistenz, und müssen sich doch ununterbrochen an unsere Leben anpassen – und viele sind Meister darin! Doch wie würde die Stadt aussehen, wenn man sie fragen würde? Wie wäre es , wenn sie im Parlament sprechen dürften oder durch Menschen vertreten würden, die wirklich ihre Perspektive einnehmen?

Wir probieren es aus!

KLIMATEXT II

Eine interaktive Hörspiel-Promenade-Performance mit Kopfhörern im öffentlichen Raum. Von suite42

JedesMal_Weimar-2024_credit_suite42_181546_edited.jpg

© Candy Welz

WANN? 16:15Uhr & 18:00Uhr

WO? Start vorm tak Village. Im Oranienhof des Aufbau Haus. Eingang rechts vom Buchladen oder über Oranienstraße.

Mit Texten aus JEDES KANN DAS LETZTE MAL SEIN von Chris Thorpe, Übersetzung von Lydia Ziemke.

​

suite42 präsentieren eine weitere Auseinandersetzung mit Chris Thorpes aufrüttelndem Text:

 

Um das Aufbau Haus findet sich zum ersten Mal eine Gruppe Auserwählter im Geheimen zusammen. Der Klima-Katastrophen-Fall ist eingetreten und sie verabschieden sich von ihrem bisherigen Leben. Sie reflektieren Möglichkeiten, die ihnen zum Überleben noch bleiben, aber besonders betrachten sie das, was sie, was wir alle auf der Welt geschaffen haben und hinterlassen. Warum gerade das und warum gerade so? Warum war es uns unmöglich, ein Leben im Einklang mit Natur und Klima zu führen? Wer waren sie und wer werden sie jetzt? Kann Solidarität die Antwort sein?

 

Realisation: Nils Lauterbach & Lydia Ziemke

Spiel: Eva Meckbach & Roland Bonjour

Musik: Tommy Neuwirth 

Produktion: suite42

 

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste.

bottom of page